Die Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin e.V. (GPA) vergibt den Förderpreis Pädiatrische Allergologie, der zusammen mit dem Nestlé Nutrition Institute gestiftet wird.
Mit dem Förderpreis sollen Einzelpersonen oder Gruppen ausgezeichnet werden, die sich in herausragender Weise um die Verbesserung der Situation allergiekranker Kinder bemühen. Der Preis besteht aus einer finanziellen Zuwendung von bis zu 10.000 Euro, die der weiteren finanziellen Sicherung des gewürdigten Projekts dienen soll.
Als wissenschaftliche Fachgesellschaft vergibt die GPA den Förderpreis im Sinne einer projektgebundenen Förderung. Eine solche projektgebundene Fördermaßnahme erfolgt nach Eingang eines Projektantrages und der Prüfung durch das Forschungskuratorium und den Geschäftsführenden Vorstand der GPA. Besonders förderwürdig sind Projekte, die der Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis dienen.
Dabei stehen folgende Projektinhalte im Mittelpunkt:
Weitere Informationen
![]() |
2022
Dr. Thomas Mahler
Den Förderpreis erhielt in diesem Jahr Dr. med. Thomas Mahler. Als Arzt in Weiterbildung arbeitet er in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Augsburg und war in den letzten Jahren an mehreren Studien beteiligt und engagiert sich in der Aus- und Weiterbildung am Klinikum in Augsburg.
Mit dem Förderpreis wird die Untersuchung „Bestimmung spezifischer IgE aus dem Nasensekret bei Kindern per ISAC-Analyse" gefördert. Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer allergologischen Diagnostik mit geringer Belastung, insbesondere für kleine Kinder. Damit könnte sie niederschwelliger verfügbar und auch früher eingesetzt werden. Sie soll so zu einer rascheren Diagnostik und konsekutiv zu einer frühen, gezielten Therapie beitragen und Maßnahmen zur gezielten und personalisierten Prävention fördern.
[Antrag und Bewerbung] [Laudatio Prof. C. Vogelberg]
![]() |
2021
Dr. Philipp Utz
Den Förderpreis erhielt in diesem Jahr Dr. med. Philipp Utz. Er war bis vor Kurzem an der Universitätskinderklinik Tübingen beschäftigt; inzwischen arbeitet er als niedergelassener Facharzt für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie in Mannheim.
Mit dem Förderpreis wird die Untersuchung „Allergiespezifisches Mobbing: Prävalenz unter Schulkindern und Jugendlichen im deutschsprachigen Raum und mögliche protektive Faktoren“ gefördert. Ziel des vorgestellten Projekts ist die Erfassung von allergiespezifischem Mobbing bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland mittels validierter Elemente in einer ausreichend großen Stichprobe von Kindern und Jugendlichen mit Nahrungsmittelallergien. Zudem sollen die Qualität des Mobbings betrachtet und mögliche Risikofaktoren evaluiert werden. [Antrag und Bewerbung] [Laudatio Prof. Vogelberg]