In den letzten Monaten erreichten unsere Praxen und Klinikambulanzen immer wieder Briefe der Barmer mit irritierenden Hinweisen zur Allergen-Immuntherapie. In persönlichen Gesprächen und in direkten Anschreiben an den verantwortlichen Mitarbeiter der Barmer hatte der Vorstand der GPA in engem Schulterschluss mit dem AeDA im letzten Jahr mehrfach Kontakt aufgenommen.
Der Vorstand der GPA hat zusammen mit dem AeDA und weiteren Fachgesellschaften deshalb einen offenen Brief an die Barmer geschrieben und diesen auch als Pressemitteilung veröffentlicht. [mehr]
![]() |
Die Pollenflugsaison 2023 hat begonnen
Denken Sie jetzt an eine Allergen-Immuntherapie!
Die Pollenflugsaison hat begonnen – und jedes Jahr wieder leiden viele Menschen mit Pollenallergie. Die Symptome einer Pollenallergie mit Niesen, geröteten und juckenden Augen, laufender oder verstopfter Nase oder Asthmaanfällen sowie Folgeproblemen, wie Schlafstörungen und Konzentrationsstörungen, beeinträchtigen die Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig. So sind beispielsweise die Schulnoten nicht ausreichend behandelter Schulkinder in der Pollensaison schlechter. Insgesamt sind Allergien die häufigste Gruppe chronischer Erkrankungen in Deutschland, im Alltag werden sie noch zu wenig wahrgenommen, zu häufig bagatellisiert und nicht ausreichend behandelt. [mehr]
Dieses Sonderheft ist nicht einfach nur ein Update des Vorgängers von 2016. Neben Überarbeitungen sind auch viele neue Aspekte eingeflossen, die in den letzten Jahren an Relevanz in der Allergen-Immuntherapie als einziger verfügbarer kausaler Allergiebehandlung bei Kindern und Jugendlichen gewonnen haben. [mehr]
Das GPA-Kompendium besteht aus einer Auswahl von Beiträgen in der Rubrik Umweltmedizin bereits erschienener eJournals der „Pädiatrischen Allergologie in Klinik und Praxis“ der Jahre 2020 und 2021 mit dem Schwerpunkt „Klimakrise und Gesundheit“. Die Inhalte entsprechen im Wesentlichen dem Wissensstand zum jeweiligen Zeitpunkt der Veröffentlichung. Alle Kompendiumsbeiträge wurden aber vor der jetzigen Publikation erneut einem Review unterzogen, damit die Aussagen auch den aktuellen Erkenntnissen standhalten können. [mehr]
Allergische Erkrankungen haben in den letzten Jahrzehnten
weltweit zugenommen und stellen auch in Deutschland die
häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindesalter dar.
Die Initiative Allergiescreening setzt sich zum Ziel, Kinder
mit erhöhtem Risiko für allergische Erkrankungen früher und
genauer zu identifizieren, um ihnen dadurch eine frühe und
gezielte Diagnostik und Behandlung zukommen zu lassen.
Es ist das Anliegen der Initiative, die Einführung eines standardisierten
Allergiescreenings in die Vorsorgeuntersuchungen
für Kinder und Jugendliche zu unterstützen.
Auch in diesem Jahr bietet die GPA praxisrelevant konzipierte Online-Webinare an. Die TeilnehmerInnen erhalten bei… twitter.com/i/web/status/1…
Der #Klimawandel wirkt sich deutlich auf die #Pollen aus. Die Exposition beginnt früher und dauert länger an als in… twitter.com/i/web/status/1…
Jedes Jahr leiden viele Menschen an einer #Pollenallergie mit Niesen, geröteten und juckenden Augen, laufender oder… twitter.com/i/web/status/1…
Um die Menschen besser vor den Auswirkungen von Hitzewellen zu schützen, hat die Bayerische Landesärztekammer gemei… twitter.com/i/web/status/1…
Insekten essen – Vorsicht bei Allergien! Allergiker sollten beim Verzehr von Insekten vorsichtig sein. Denn wer all… twitter.com/i/web/status/1…