Der Digital Health Hero Award wird nach dem Entscheid einer Jury, bestehend aus Vertretern der großen deutschen allergologischen Fachgesellschaften von „Mein Allergie Portal“ für besonders gelungene und für die Betroffenen hilfreiche Kommunikations- und Informationsangebote auf dem Gebiet der Allergologie verliehen. Ausgezeichnet werden in jedem Jahr mehrere Projekte.
In diesem Jahr gehen gleich zwei Auszeichnungen an die Gesellschaft Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin: zum einen wird das Projekt „Eltern- und Kinderinformationen“ belohnt, bei dem Kindern in altersgerechter Sprache und deren Eltern prägnante Informationen zu verschiedenen allergologischen Themen in Form eines Flyers vermittelt bekommen, zum anderen hat das Projekt „Elternratgeber“ überzeugt, bei dem vertiefte Informationen zu allergischen Erkrankungen, Diagnostik und Therapie in verständlicher Sprache für medizinische Laien bereitgestellt werden. [mehr]
![]() |
Nach drei erfolgreichen Webinaren im ersten Halbjahr wird die Webinar-Reihe der GPA nach der Sommerpause fortgesetzt. Die Online-Seminare sind jederzeit und von überall zugänglich. In der zweiten Jahreshälfte gibt es Fortbildungsangebote zu folgenden, aktuellen allergologischen Themen:
Der anaphylaktische Notfall – was, wie, womit?
Mittwoch, 27.09.2023, 18:00-19:30 Uhr
Allergie gegen Milch
Mittwoch, 15.11.2023, 18:00-19:30 Uhr
Klimawandel meets Allergologie
Mittwoch, 13.12.2023, 18:00-19:30 Uhr
Registrierung und Anmeldung für alle Kurse
![]() |
Die ersten warmen und sonnigen Tage kündigen das Ende der Winterzeit an. Viele Menschen zieht es nach draußen in die Gärten und Parks. Insbesondere für Kinder bedeutet das wärmere Wetter, dass sie wieder länger draußen spielen können. KinderärztInnen und UmweltmedizinerInnen erinnern jedoch daran: die Haut von Kindern braucht besonderen Schutz, um Hautschäden, wie Sonnenbrand und Hautkrebs zu verhindern. Dabei reicht es nicht aus, Kinder mit Sonnenschutzmittel einzucremen, bevor sie in die Sonne gehen.
Sonnencreme ist zwar sehr wichtig, die drei Säulen des Sonnenschutzes fordern jedoch zusätzlich das Tragen von Hut, Kleidung und Sonnenbrille sowie eine begrenzte Aufenthaltszeit in der Sonne. [mehr]
Dieses Sonderheft ist nicht einfach nur ein Update des Vorgängers von 2016. Neben Überarbeitungen sind auch viele neue Aspekte eingeflossen, die in den letzten Jahren an Relevanz in der Allergen-Immuntherapie als einziger verfügbarer kausaler Allergiebehandlung bei Kindern und Jugendlichen gewonnen haben. [mehr]
Allergische Erkrankungen haben in den letzten Jahrzehnten
weltweit zugenommen und stellen auch in Deutschland die
häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindesalter dar.
Die Initiative Allergiescreening setzt sich zum Ziel, Kinder
mit erhöhtem Risiko für allergische Erkrankungen früher und
genauer zu identifizieren, um ihnen dadurch eine frühe und
gezielte Diagnostik und Behandlung zukommen zu lassen.
Es ist das Anliegen der Initiative, die Einführung eines standardisierten
Allergiescreenings in die Vorsorgeuntersuchungen
für Kinder und Jugendliche zu unterstützen.
Stiche von Bienen, Wespen oder Hornissen können zu Schwellungen und Juckreiz an der Einstichstelle führen. Bei Menschen mit einer #Insektengiftallergie kann innerhalb kürzester Zeit eine allergische Reaktion oder sogar ein anaphylaktischer Schock erfolgen: https://t.co/aOhKHvHIDI pic.twitter.com/EH7YPK0WDb
— GPA (@GPAU_de) August 25, 2023
Immer mehr Menschen leiden an einer #Allergie auf Ambrosia. Die Pflanze, die ursprünglich aus Nordamerika stammt, breitet sich auch in Europa immer weiter aus. Ragweed löst bei Allergikern #Heuschnupfen-Symptome aber auch #Atembeschwerden aus: https://t.co/Ujr9ezn7DQ pic.twitter.com/E38oQcAtuB
— GPA (@GPAU_de) August 8, 2023
Mitglieder der GPA lesen jetzt die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift "Pädiatrische #Allergologie in Klinik und Praxis" mit dem Schwerpunkt "Tierhaarallergie": https://t.co/nKStHjgYrB pic.twitter.com/Nn30BQ8PIc
— GPA (@GPAU_de) July 13, 2023