Umweltmedizin

Lust auf Luft, Lunge und gesundes Leben?

Koordinator
Dr. Thomas Lob-Corzilius, Osnabrück
thlob@uminfo.de

Stellvertreter
Dr. Armin Grübl, München
armin.gruebl@tum.de

Ziele
Die Arbeitsgruppe ist das pädiatrisch-umweltmedizinische Beratungsgremium der GPA.
Dazu diskutiert sie wichtige Umweltthemen, die die Kinder- und Jugendgesundheit beeinflussen können. Sie bereitet auch umweltmedizinische Beschlüsse der GPA vor, so z. B. die Stellungnahme zu „Asthma und Babyschwimmen“.  Sie steht ferner als Adressat für individuelle, umweltmedizinische Anfragen der kinder- und jugendärztlichen Kollegen zur Verfügung. Dazu kann die Arbeitsgruppe ein Intranet zur kurzfristigen Kommunikation und Bearbeitung nutzen. Zudem kooperiert die WAG mit der Sektion Umwelt- und Arbeitsmedizin der DGAKI (Dt. Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie) sowie der Kinderumwelt gGmbH der DGKJ (Dt. Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin). Die GPA ist eine Mitgliedsorganisation von KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.

Bisherige Arbeitsschwerpunkte

  • Innenraumbelastung,
  • Schimmelpilzbefall und Sanierung von Wohnungen,
  • Feinstaub,
  • Trink- und Badewasserqualität,
  • Klimaveränderung und neue Allergene,
  • gesundheitliche Aspekte bei der Städteplanung,
  • Atomenergie und Krebsentwicklung bei Kindern.
  • Regenerative Energiequellen
  • elektromagnetische Strahlung,
  • Umweltgifte in Nahrungsmitteln und Spielzeug,
  • Aluminiumhydroxid – Gefahren in Adjuvantien und Kosmetika?

Luftqualitätsgrenzwerte in Deutschland 2021 nahezu überall eingehalten
2021 gab es in Deutschland erneut keine Überschreitungen der Feinstaubgrenzwerte. Der Jahresmittelgrenzwert für Stickstoffdioxid (NO₂) von 40 µg/m³ Luft wurde voraussichtlich nur noch an ein bis zwei Prozent der verkehrsnahen Messstationen überschritten. Das zeigt die vorläufige Auswertung der Messdaten der Länder und des Umweltbundesamtes (Stand 31.01.2022) von bislang rund 600 Messstationen. [mehr]
Einen Kommentar (17.02.2022) zu dieser Thematik finden Sie hier.

Das Recht auf eine tabakfreie Welt
Im Rahmen der 17. Deutschen Konferenz für Tabakkontrolle hat ein Bündnis aus zwanzig Gesundheits-, Entwicklungs- und Kinderrechtsorganisationen eine Broschüre über Kinderrechte und Tabakkontrolle veröffentlicht und fordert umfangreiche Maßnahmen zur Förderung des Nichtrauchens. Die Broschüre „Kinderrechte und Tabakkontrolle – Das Recht auf eine tabakfreie Welt“ gibt einen Überblick über den Zusammenhang zwischen Kinderrechten, nachhaltiger Entwicklung und Tabakprävention. Im Fokus stehen medizinische Folgen sowie soziale Ungleichheiten des Rauchens und Passivrauchens bei Kindern, Tabakwerbung durch Influencer*innen, die Rechtslage zum Kindeswohl bei Passivrauchbelastung zu Hause und Kinderarbeit im Tabakanbau. Das Schlusskapitel gibt ausführliche Empfehlungen an die Politik. Kinder kommen an zentraler Stelle selbst zu Wort und erzählen beispielsweise von der Arbeit auf dem Tabakfeld oder Passivrauchen zu Hause. Die Broschüre wurde von der GPA mitunterzeichnet und kann auf der Website Unfairtobacco eingesehen werden.

Factsheet "Gesundheit fördern - Einfluss der Tabakindustrie verhindern" des Deutschen Krebsforschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft (DKFZ)

Handout: Wege zur Klimaneutralität in der eigenen Praxis [KLUG-Aktive]

Die bisher erschienenen umweltmedizinischen Beiträge in der Zeitschrift "Pädiatrische Allergologie in Klinik und Praxis" sind nachfolgend aufgeführt und können als Download benutzt werden.

Mohren, J., Tutzer, N.: KlimaDocs - Mehr Gesundheit durch Klimaschutz
Paed.Allerg. 1/2023: 42 - 44

Barker, M.: Klimawandel als Herausforderung für das Gesundheitswesen
Paed.Allerg. 4/2022: 44 - 47

Lob-Corzilius, Th.: Klimabewusste Inhalationstherapie
Paed.Allerg. 3/2022: 56 - 59

Trapp, M.: Tausend Milliarden Tonnen Kohlenstoffdioxid zu viel in der Atmosphäre, Teil 2
Paed. Allerg. 2/2022: 42 - 48

Umpfenbach, U.: Praxis goes green... Aber wie?
Paed. Allerg. 1/2022: 54 - 59

Trapp, M.: Tausend Milliarden Tonnen Kohlenstoffdioxid zu viel in der Atmosphäre, Teil 1
Paed. Allerg. 1/2022: 60 - 66

Lob-Corzilius Th: Klimakrise, Gesundheit und Rolle der GPA
Paed. Allerg. 4/2021: 6 - 8

Schmidt I: Vektorbedingte Infektionskrankheiten - Neue Herausforderungen durch den Klimawandel
Paed. Allerg. 4/2021: 9 - 15

Lob-Corzilius Th: Klimakrise weltweit - Hochwasser- und Brandkatastrophen „vor der Haustür“
Paed. Allerg. 4/2021, 39

Peter F, van Bronswijk K: Die Klimakrise als Krise der psychischen Gesundheit für Kinder und Jugendliche
Paed. Allerg. 3/2021, 59 - 64

Lob-Corzilius Th, Corzilius O: Wegweisendes BVerfG-Urteil zum Klimaschutz
Paed. Allerg. 3/2021, 65 - 66

Schönberg S: Planetary Health Diet - Global denken, lokal handeln: Aber wie?
Paed. Allerg. 2/2021, 47 - 52

Lob-Corzilius Th, Grübl A: Unsere persönliche Agenda zum Klimaschutz
Paed. Allerg. 1/2021, 59 - 62

Weimann E: Wieso sollte jedes Krankenhaus nachhaltig wirtschaften?
Paed. Allerg. 4/2020, 43 - 48

Trapp M, Lob-Corzilius Th: Die Zeit läuft uns davon! Klimaschutz zwischen Realität, Vision und Fiktion
Paed. Allerg. 3/2020, 49 - 54

Leist H-J: Lösen die erneuerbaren Energien die Klimaproblematik?
Aktuelle Anmerkungen zum Artikel in Pädiatrische Allergologie 1/20

Paed. Allerg. 2/2020, 30 - 34

Leist H-J: Lösen die erneuerbaren Energien die Klimaproblematik?
Paed. Allerg. 1/2020, 4 - 12

Lob-Corzilius Th: Bioaerosole in Innenräumen - Wirken sie schützend oder schädigend?
Paed. Allerg. 1/2020, 13 - 17

Ziebarth N: Mikroplastik - unsichtbar und eine Gefahr?
Paed. Allerg. 1/2020, 18 -

Lob-Corzilius Th: Stickstoffdioxid als relevanter Luftschadstoff – was gibt es an neuen Erkenntnissen und Entwicklungen?
Paed. Allerg. 4/2019, 36 - 41

Mertes H, Schoierer J, Lob-Corzilius Th, Böse-O‘Reilly S: Zwischenbericht: Bildungsmodule für Kinder- und Jugendärzte – Gesundheitliche Folgen des Klimawandels
Paed. Allerg. 3/2019, 30 - 32

Ried M: Zimmerwetter macht Lust auf Lüften - Gesunde Raumluft für Kinder und Jugendliche
Päd. Allerg. 2/2019, 38 - 41

Lob-Corzilius Th: Feine und ultrafeine Stäube beeinflussen wesentlich die Kindergesundheit (Teil 2)
Päd. Allerg. 1/2019, 42 - 46

Lob-Corzilius Th: Feine und ultrafeine Stäube beeinflussen wesentlich die Kindergesundheit (Teil 1)
Päd. Allerg. 4/2018, 37 - 41

Demer R, Lob-Corzilius Th: Der stille Frühling - ein Leben ohne Insekten
Päd. Allerg. 3/2018, 33 - 36

Böse-O’Reilly S: Globale Umweltverschmutzung und Umwelt
Päd. Allerg. 2/2018, 30 - 33

v. Mühlendahl K E, Lob-Corzilius Th: Der europäische Fipronil-Eier-Skandal
Päd. Allerg. 1/2018, 50 - 53

frühere Veröffentlichungen finden Sie in im Archiv der wissenschaftlichen Arbeitsgruppen.

Die regionalen Arbeitsgemeinschaften der GPA
Westdeutsche Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie e.V. (WAPPA)Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Pneumologie und Allergologie e.V.Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Allergologie und Pneumologie Süd e. V. (AGPAS)